Ålandinseln

Ålandinseln
Ålandinseln
 
['oːland-], finnisch Ahvenanmaa ['ax-], Inselgruppe im Süden des Bottnischen Meerbusens, vor der Südwestküste Finnlands, von Schweden durch eine 40 km breite, tiefe Meeresstraße (Ålandstief) getrennt; umfasst Tausende von Inseln und Schären (davon rd. 100 bewohnt) mit einer Gesamtfläche von 1 552 km2 und 25 000 Einwohner mit schwedischer Sprache. Sie bilden einen finnischen Verwaltungsbezirk mit autonomem Status (schwedischsprachige Schulen, keine Militärpflicht, eigenes Parlament, finnisches Gouvernement). Hauptort ist Mariehamn (10 300 Einwohner) auf der Hauptinsel Åland (650 km2). Die aus Graniten aufgebauten Ålandinseln sind fast zur Hälfte bewaldet. Die Bevölkerung lebt von Ackerbau, Viehzucht, Gartenbau, Forstwirtschaft, Fischerei. Ein Teil der männlichen Bewohner fährt zur See. Fremdenverkehr (besonders von Schweden).
 
Die Ålandinseln waren seit dem Mittelalter verwaltungsmäßig mit Finnland verbunden (Bistum Åbo) und kamen mit diesem 1809 an Russland. - Nachdem Finnland im Dezember 1917 seine Unabhängigkeit erklärt hatte, sprach sich die Mehrheit der meist Schwedisch sprechenden Bevölkerung in der folgenden Zeit für eine Vereinigung der Ålandinseln mit Schweden aus. Nach einer Entscheidung des Völkerbundes (24. 6. 1921) verblieben die Inseln als entmilitarisiertes und neutralisiertes Gebiet jedoch bei Finnland; sie erhielten Autonomie (Gesetz vom 11. 8. 1922) unter der Aufsicht des Völkerbundes. Im Stockholmer Vertrag (7. 1. 1939) bekannten sich Finnland und Schweden zu einer gemeinsamen Verteidigung der Inselgruppe und zu einer Befestigung der südlichen Inseln. Die schwedische Regierung zog jedoch später den Ratifizierungsantrag im Reichstag zurück. Im Frieden von Paris (1947) erklärte sich Finnland erneut mit der Entmilitarisierung der Ålandinseln einverstanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg erweiterte die finnische Regierung die Selbstverwaltungsrechte der Ålandinseln (Selbstverwaltungsgesetz vom 28. 12. 1951); eine internationale Kontrolle besteht nicht mehr.
 
 
J. Barros: Aland Islands question: its settlement by the League of Nations (New Haven, Conn., 1968).

* * *

Åland|in|seln ['o:...] <Pl.>: finnische Inselgruppe in der Ostsee.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alandinseln — Åland Autonome Provinz Finnlands Flagge Wappen (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Ålandinseln — Åland Autonome Provinz Finnlands Flagge Wappen (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Ålandinseln — Åland|in|seln [ o:... ] Plural (finnische Inselgruppe in der Ostsee) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Finnland — Suomi * * * Fịnn|land; s: Staat in Nordeuropa. * * * Fịnnland,     Kurzinformation:   Fläche: 338 145 km2   Einwohner: (1999) 5,2 Mio.   Hauptstadt: Helsinki   Amtssprachen: Finnisch, Schwedisch   …   Universal-Lexikon

  • Finnische Markka — Finnische Mark Land: Finnland Unterteilung: 100 Pfennig ISO 4217 Code: FIM Abkürzung: mk oder Fmk Wechselkurs: (fix) 1 EUR = 5,94573 FIM 1 FIM = 0,168188 EUR …   Deutsch Wikipedia

  • Finnmark (Währung) — Finnische Mark Land: Finnland Unterteilung: 100 Pfennig ISO 4217 Code: FIM Abkürzung: mk oder Fmk Wechselkurs: (fix) 1 EUR = 5,94573 FIM 1 FIM = 0,168188 EUR …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Finnlands — Wappen Finnlands Die Geschichte Finnlands beginnt mit der frühesten menschlichen Besiedlung ab 8500 v. Chr. Die Wurzeln der Finnischen Bevölkerung waren Gegenstand wiederholter Kontroversen. Einige Forschungsmeinungen gehen davon aus, dass ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Markka — Finnische Mark Land: Finnland Unterteilung: 100 Pfennig ISO 4217 Code: FIM Abkürzung: mk oder Fmk Wechselkurs: (fix) 1 EUR = 5,94573 FIM 1 FIM = 0,168188 EUR …   Deutsch Wikipedia

  • Markkaa — Finnische Mark Land: Finnland Unterteilung: 100 Pfennig ISO 4217 Code: FIM Abkürzung: mk oder Fmk Wechselkurs: (fix) 1 EUR = 5,94573 FIM 1 FIM = 0,168188 EUR …   Deutsch Wikipedia

  • Finnische Geschichte — Inhaltsverzeichnis 1 Frühgeschichte 2 Ein Teil Schwedens 3 Finnischer Krieg und Ablösung von Schweden 4 Autonomes Großfürstentum des russischen Zaren 4.1 Entstehung un …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”